Siehe Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 1, S. 659.
Как бы тот же самый 17 век (реально гораздо позже, скорее тот же 19 век) и какая отделка дерева :
Hans Heller, deutsch um 1680. Älterer, an der Mündung leicht gestauchter, gezogener Lauf im Kaliber 15,5 mm, über der Pulverkammer und im Bereich von Kimme und Korn graviert. Auf der Laufoberseite datiert "1659". Kräftiges Steinschloss mit abgestufter Schlossplatte. Beschnitzter Vollschaft mit Kolbenfach sowie glatter, eiserner Garnitur. Schlossgegenseite mit Beineinlagen. Schaftnase aus Bein. Hölzerner Ladestock mit Beindopper. Auf der Kolbenplatte bezeichnet "D.ME.MA.MEFRE.LE.28.AVGVST.1738.M.A.CAS
Siehe: Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 1, S. 515.
Hans Steinweg in München, um 1690. Achtkantiger, gezogener Lauf im Kaliber 16 mm, auf der Oberseite in Silber gefütterte Marke Krone/"CAM". Steinschloss mit fein geschnittenem Hahn und jagdlich gravierter Schlossplatte. Beschnitzter Vollschaft mit geschnittener und gravierter eiserner Garnitur, Daumenplatte mit Adelswappen. Hölzerner Ladestock. Länge 139 cm.
Siehe: Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 2, S. 1219.
Außerordentlich schöne, frühe Steinschlossbüchse.
Peter Rosenberg, deutsch um 1700. Runder, gezogener Lauf im Kaliber 14 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Messingkorn bzw. -kimme, auf der Laufoberseite graviert, über der Kimme Fürstenkrone und über der Pulverkammer antikisierender Krieger und Rankenornamente. Geschnittenes Steinschloss mit gravierter und signierter Schlossplatte. Stecherabzug. Vollschaft aus fein gemasertem Thuja-Holz mit eiserner Garnitur und ausziehbarer Kolbenkappe. Eiserne, gravierte Garnitur und hölzerner Ladestock mit Horndopper. Lauf minimal verputzt, Spannrast müde. Länge 68 cm.
Даже ОТКИДНЫМ ПРИКЛАДОМ !!!